AKV Burgundia HomepageAKV Burgundia

AKV Burgundia

  • Die Burgundia
    • Über die Burgundia
    • Verbindungsgeschichte
  • Aktuell
  • Anlässe
    • Programm
    • Burgunderfahrt Bamberg (20202)
    • AH-GV Thun (02.-04.06.2023)
  • Informationen & Kontakt
  • Merchandise

Nach Datum

Suchen

26. Mai 2018 von netzmeister Beitrag kommentieren

Aus den Regionen (Mai 2018)

Region Bern

Der Regionalstamm der Altherren in Bern vermag jedes Mal den Tisch zu füllen. Es scheint, dass der monatliche Stammbetrieb für die Mitglieder zum Treffpunkt wird.

Das Herbstessen im November 2017 war zwar nicht so gut besucht wie das Frühlingsessen. Dennoch fand sich im Grotto Ticino eine gut gelaunte Gruppe zum Speisen und Trinken zusammen.

Der Eröffnungskommers der Aktivitas im Februar 2018 wurde auch von Altherren rege besucht. Das Zofingerhaus bot hierfür einen gediegenen Rahmen. Wiederholt sei hier die Empfehlung ausgesprochen, die Kommerse der Aktivitas zu besuchen. Es lohnt sich.

Für den 31. Mai 2018 ist ein Frühlingsessen mit den Burgunderdamen Bern und der Alt- herrenschaft aus der Region Solothurn geplant. Der Gasthof Löwen in Jegenstorf bietet eine stimmungsvolle Kulisse für einen gemütlichen gemeinsamen Abend.

Werner Buntschu v/o Trester

Region Westschweiz

Erfreulicherweise kann aus unserer Region wieder einmal von einem beruflichen Erfolg berichtet werden. Thomas Plattner v/o Bedacht, seines Zeichens stellvertretender Kantonsarzt, wurde zum Vorsteher des Amts für Gesundheit des Kantons Freiburg gewählt. Das ‘Intensivtraining’ mit einigen Burgunderfreunden in Crans-Montana im Januar hat sich also gelohnt, denn Bedacht hat unmittelbar danach die Fähigkeitstests für diesen Posten mit Bravour bestanden und sich schlussendlich gegen 41 Kandidaten durchgesetzt. Gratulation an Bedacht und viel Glück und Durchhaltevermögen bei seiner neuen Aufgabe. Diese wird bei dem aktuell nicht ganz so reibungslos laufenden Gesundheitswesen des Kantons Freiburg vielleicht nicht ganz so einfach.

Im üblichen Rahmen wurde am 19.04.2018 in Freiburg der Frühlingsanlass durchgeführt. Mit dem Restaurant Le Grand-Pont wurde ein Etablissement der etwas gehobeneren Klasse ausgewählt. Wir wurden dementsprechend ausgezeichnet verköstigt.

Daniel Guntern v/o Strom

Von der Südfront

Aus dem Süden gibt’s derzeit nichts weiter zu erwähnen, als dass sich unsere kleine Corona allmonatlich am letzten Donnerstag in der Bar Vilano beim Gleis 1 am Bahnhof Locarno um 18.00 c.t. zum gemütlichen Umtrunk und gehobenen Gedankenaustausch trifft. Gäste, insbesondere auch Ferienaufenthalter aus Block und SWR sind jederzeit willkommen und gerne gesehen; sie dürfen auch gerne am traditionellen Sommerausflug im Juli teilnehmen. (Datum noch nicht festgelegt).

Jürg Eitel v/o Schmär

Rubrik: Regionen

6. Dezember 2017 von netzmeister Beitrag kommentieren

Aus den Regionen (Dezember 2017)

Region Bern

In der Region Bern tat sich – wie gewohnt – einiges. Nebst dessen, dass der Altherrenstamm von den üblichen Verdächtigen gut besucht wurde, fand sich am Eröffnungskommers der Aktiven eine ordentliche Schar Altherren im Restaurant Zur Webern ein, um nach einem gediegenen Abendessen daselbst im Untergrund in launiger Stimmung der Burschifikation zweier Fuxen beizuwohnen. Die Teilnahme von Altherren an Kommersen der Aktivitas ist auch in Zukunft sehr zu empfehlen.

Die cineastisch interessierten Altherren Clairon, Ändlech und Trester gaben sich dem Genuss des Filmes "Dunkirk" hin, worauf sie sich zum Abendessen in den Seidenhof begaben und anschliessend am Ferienstamm der Aktivitas teilnahmen. Eine grosse Zahl an aktiven Burgundern, Berchtoldern und anderen farbenstudentischen Gästen vermochte eine imposante Menge kühlen, schaumbekränzten Nasses in sommerlicher Abendstimmung zu vernichten. Ein Anlass, der mich sicher zukünftig wieder einmal an den Stamm der Aktiven führen wird.

Das Herbstessen mit den Burgunderdamen fand mit weniger Besuchern als auch schon statt. Jedenfalls fanden sich zehn Personen im Grotto Ticino ein. Eine wohl etwas kleinere aber nicht weniger erlesene Gesellschaft traf sich im Barbière im Breitenrain zu einem Apéro, wo auch der Abschlusstrunk nach dem Essen eingenommen wurde. Lilo, die Obfrau der Burgunderdamen, und ich, der untertänige Regionalvertreter, sind bereits an der Planung einer Veranstaltung im Frühling bzw. Frühsommer, über die ich Euch natürlich zeitig informieren werde.

Werner Buntschu v/o Trester

Region Ostschweiz

In der Ostschweiz macht sich jetzt schon ein OK ans Werk, um im Jahre 2019 eine denkwürdige AH-GV auf die Beine zu stellen. Das Ereignis wird am 22./23.06.2019 über die Bühne gehen. Save the date! Mehr verraten wir noch nicht....

Roman Graemiger v/o Gurion

Region Aargau

Baden feierte vom 18.-27. August 2017 – und die Burgundia war mittendrin! Die nur alle 10 Jahre stattfindende grosse Badenfahrt enttäuschte auch bei dieser Ausgabe nicht. Was in Luzern die Fasnacht, ist in Baden die Badenfahrt: eine mehrtägige Sause aller erster Güte. Und selbst als fasnachtserprobter Luzerner kann man ob den unglaublich spektakulären Bars und der wirklich tollen Fest- und Lebensfreude nur staunen. Der Regionalvertreter der Region Aargau, Wicki v/o Locker, lud am 23. August die Regionalburgunder in die Bäderstadt ein. Auf den Apéro folgte ein Rundgang durch das Festgelände – wobei in der kurzen Zeit leider nicht alle Bars besichtigt, geschweige denn besucht werden konnten. Nach einem gemütlichen Abendessen machten sich die Einen auf den Heimweg, der Anderen Spuren verloren sich in den Gassen und Abgründen Badens... Lieber Locker, danke für die Organisation dieses einmaligen Anlasses.

Matthias Bossart v/o Momänt

Region Westschweiz

Der Herbstanlass 2017 der Region Chablais, Lausanne, Genf sowie Freiburg fand in Remaufens in der Nähe von Châtel-Saint-Denis statt. Anlässlich seines Geburtstags hat uns ein immer wieder sehr spendabler Drittel zum Nachtessen eingeladen. Im Restaurant de l’Avenir wurde uns ausgezeichnetes Wild serviert. Erstaunlich war, dass selbst Drittel, der die Gaststätte ausgewählt hatte, etwas überrascht schien, wie gut der Wirt das Wild zubereitet hatte. Noch einmal vielen Dank an Drittel für die Organisation des Abends und die Grosszügigkeit.

Erinnerung Altherren-GV und Junifahrt 2018

Die Region Chablais, Lausanne, Genf und Freiburg freut sich, die Altherren-GV und Junifahrt 2018 durchzuführen. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Der Anlass findet am Wochenende des 23./24. Juni 2018 in der Zähringerstatt Freiburg im Üechtland direkt am Röstigraben statt. Als personell kleine Region hoffen wir auf eine umso grössere Teilnahme aus den anderen Regionen. Es bietet sich die einmalige Gelegenheit, die eingerosteten Französischkenntnisse wieder mal aufzufrischen. Wir freuen uns auf ein schönes Fest unter Freunden.

Daniel Guntern v/o Strom

Von der Südfront

Das traditionelle Weihnachtsessen plenis coloribus der ennetbirgischen Corona steigt in Bellinzona am Di 19.12.2017 wie folgt: 18.00 c.t. Abendschoppen im Croce Federale, 19.00 c.t. gepflegtes t.f. im Ristorante Corona. Beide Lokale liegen in kurzer Gehdistanz zum Bahnhof; der letzte Zug zurück durchs neue völkerverbindende Loch fährt um 22.13 – einzelne Helveter aus der Region Zürich kommen alle Jahre wieder – warum nicht auch mal der eine oder andere Burgunder? Es würde uns freuen.

Jürg Eitel v/o Schmär

Rubrik: Regionen

4. Oktober 2017 von netzmeister Beitrag kommentieren

Eindrücke vom Eggerhorn

Alle zwei bis drei Jahre steigen Burgunder zusammen mit Einwohnern der ansässigen Gemeinden aufs Eggerhorn, um eine Singmesse zu feiern. Von der letzten Gipfelmesse, die am 24. September 2017 gefeiert wurde, zeigen wir hier einige Eindrücke.


  • Auf dem Gipfel

  • Singmesse

  • Singmesse

  • Singmesse

  • Eggerhorn

  • Eggerhorn

Das Burgunder-Gipfelkreuz wurde 1995 auf dem rund 2'500 Höhenmeter gelegenen Gipfel des Eggerhorns im Binntal VS errichtet und ein Jahr später durch Kardinal Henry Schwery feierlich eingeweiht. Seither bestieg die Burgundia alle zwei, drei Jahre diesen prächtigen Berg, um zusammen mit der lokalen Bevölkerung einen Gottesdienst mit anschliessendem Bergfest zu feiern. Das Bergfest mit Raclette, Weisswein, Musik etc. wurde in diesem Jahr in verdankenswerter Weise durch die Gemeinde Ernen organisiert. Dank gebührt dem Gipfelkreuz x Wyder v/o Lacto, der es sich nicht nehmen liess, auch noch mit 89 Jahren am Gipfelanlass teilzunehmen. Dank gebührt aber auch der Aktivitas für das zahlreiche Erscheinen und das Hinaufschleppen(!) des Chargiermaterials.

Rubrik: AHAH, Aktivitas, Regionen

1. September 2017 von netzmeister Beitrag kommentieren

Aus den Regionen (August 2017)

Region Bern

Der Altherrenstamm der Region Bern prosperiert weiterhin. Immer wieder finden sich am ersten Donnerstag des Monats Teilnehmer zum gemütlichen Stelldichein ein. Beliebt sind auch die Essen, die mit den Burgunderdamen des Platzes Bern stattfinden. Diesen Frühling konnte eine stattliche Anzahl von Burgenderfrauen und Altherren nach einem Apéro in der Mattebrennerei und einer aufregenden Fahrt im Senkeltram auf die Münsterplattform eine veritable Mahlzeit in fröhlicher Runde im Rathauskeller einnehmen. Eine weitere Auflage einer derartigen Veranstaltung im Herbst beginnt sich in feinstofflicher Weise in den Köpfen der Präsidentin der Berner Burgunderdamen und des Regionalvertreters zu manifestieren. Wir bemühen uns, dies zu einer umsetzbaren Idee zu verdichten.

Werner Buntschu v/o Trester

Region Ostschweiz

Die Ostschweizer Burgunder steigen nach der Rückkehr aus den Ferien allmählich „in die Hosen“, um mit der Organisation der AH-GV 2019 zu beginnen.

Roman Graemiger v/o Gurion

Region Aargau

Baden feiert! In Baden findet alle 10 Jahre eine "grosse" Badenfahrt statt. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Ende August werden rund eine Million Besucherinnen und Besucher zur elften Badenfahrt mit dem Motto "Versus" erwartet. Die Burgundia darf hier nicht fehlen. Am 23. August 2017 besucht die Region Aargau die Badenfahrt. Nach einem feinen Nachtessen werden sicherlich auch die verschiedensten Bars heimgesucht werden. Wicki v/o Locker sei für die Organisation des Anlasses gedankt.

Die Redaktion

Region Solothurn

Die Region Solothurn hat 2017 die Junifahrt durchgeführt. Das Echo war überwältigend. Das strahlende Wetter und die hervorragenden Lokalitäten haben das ihre zum Erfolg beigetragen.

Die Redaktion

Von der Südfront

Zwei Ereignisse waren es, die neben dem regulären monatlichen Stammbetrieb in Locarno das Sommerhalbjahr unserer ennetbirgischen Corona aus Alten Herren des SWR und des Blocks geprägt haben: der Hinschied des Nestors unserer Runde, Joseph Wicki v/o Dusel Suitiae et Burgundiae am 10. Juni sowie der traditionelle Sommerausflug vom 3. August.

Mehrere Südstamm-Mitglieder aus verschiedenen Verbindungen erwiesen zusammen mit einer flotten Fahnendelegation der Burgundia am 13. Juni anlässlich der Trauerfeier in Lugano unserm Freund Dusel die letzte Ehre; der kirchlichen Feier folgte ein würdiger Trauersalamander im intimen Rahmen im Haus des Verblichenen, wo Michael Wicki v/o Locker im Beisein der Familie in seiner Trauerrede einen Rückblick auf Dusels studentisches, familiäres und berufliches Leben bot. Dusel war für uns alle eine beeindruckende Persönlichkeit; wir haben seinen bis ins hohe Alter wachen Geist, seine breite Allgemeinbildung und seine gepflegten Umgangsformen immer wieder bewundert. R.I.P.

Am 3. August traf sich eine stattliche Schar von elf reiselustigen Couleurikern, wovon fünf Rhenanen, zwei Utonen, zwei Helveter, ein Freiburger Alemanne und ein Burgunder, vor dem Stammlokal am Bahnhof von Locarno zum Aufbruch zu einer Reise im Minibus entlang den Gestaden des Lago Maggiore. Reiseleiter und Parcoursverantwortlicher war Axel Barca H!, der den Ausflug minutiös geplant hatte, und der uns auch dieses Jahr wieder mit seinen fundierten geographischen, geologischen und historischen Kenntnissen verblüffte.

Dem linken Seeufer folgend erreichten wir nach legalem Grenzübertritt bald einmal die Einsiedelei von Santa Caterina hoch über dem See, wo sich weiland – der Legende gemäss im frühen 13. Jh. – der auf wundersame Weise aus Seenot gerettete Kaufmann Alberto Besozzi, dessen physische Überreste bis heute noch als Mumie zu besichtigen sind, als Eremit in einer Felshöhle niedergelassen hatte. In der Folge entstand dort ein Dominikanerkloster, das über verschiedene Zeitepochen weiter ausgebaut wurde und dessen Entwicklungsgeschichte heute anhand von eindrücklichen architektonischen und künstlerischen Kostbarkeiten nachverfolgt werden kann. Und weil beim Aufstieg von der Höhlenkirche über die Felsentreppe zur oben gelegenen Trattoria die Sommersonne ach gar so heftig schien, stellte sich rechtzeitig für den anberaumten Frühschoppen auch der nötige Durst ein, der dann glücklicherweise mit zweimal elf grossen Bieren innert kürzester Zeit gelöscht werden konnte, sehr zur Verblüffung des offenbar sonst an kleinere Quanten bzw. längere Nachschubintervalle gewöhnten Schankwirtes.

Weiter ging‘s im Pulmino dem See entlang bis nach Angera, wo man am Lungo Lago im Ristorante della Dea imbandita bereits auf uns wartete. Eine Abfolge von exquisiten Fischspezialitäten wurde uns vorgesetzt, dezent begleitet von etlichen Quanten eines hervorragenden apulischen Weissweines – die Göttin wurde ihrem Namen durchaus gerecht.

Nach dem obligaten Ristretto corretto con Grappa nahm uns unser Autista, Signor Cornelio, wieder an Bord und führte uns ans Portal der hoch über der Stadt gelegenen Rocca d‘Angera, dem imposanten Stammsitz der Familie Borromeo. Mit Hilfe einer Führerin tauchten wir ab ins späte Mittelalter und die anschliessende Renaissancezeit und durchschritten gemächlich die gemäldebehangenen Riesengemächer und Prunksäle vergangener Epochen. Das im Schloss integrierte Puppenmuseum hingegen, angeblich das grösste in Europa, vermochte den harten Kern der Gruppe kaum anzulocken; nach dem obligaten Gruppenbild unter dem Bogen des Schlosstores setzten wir unsere Reise in Richtung Laveno fort, wo uns die Fähre nach Verbania an Bord nahm. Die vier Kilometer lange Überfahrt hätte in Anbetracht unserer bereits in der Einsiedelei an den Tag gelegten Trinkfrequenz zeitlich durchaus Raum für mindesten zwei Biere geboten; leider war jedoch kein Bordrestaurant auffindbar. So mussten wir denn unsern mittlerweile angesammelten Nachmittagsdurst bis zum Abendschoppen überbrücken; wohl deshalb kam dem einen oder andern die kurvenreiche Rückfahrt entlang des rechten Langenseeufers etwas gar lang vor.

Dann – an der Piazza Stazione hinter dem Bahnhof von Locarno – endlich die Erlösung: ein wunderschöner Ausklang des Tages beim Abendschoppen.

Jürg Eitel v/o Schmär

Rubrik: Regionen

30. Juli 2017 von netzmeister Beitrag kommentieren

Eggerhorn-Gipfelmesse 2017

Sonntag, 24. September 2017

11.00 Aufmarsch der Studentendelegationen und Alphorngruss
Singmesse beim Burgunder-Gipfelkreuz auf dem Eggerhorn
12.00 Gipfel-Trunk, offeriert von der Gemeinde Ernen
13.30 Bergfest auf der Alpe Frid, organisiert durch den Jugendverein Ernen

 

Wanderzeiten:

  • Ab Ausserbinn, Binn oder Ernen ca. 3 – 4 Std.
  • Ab Äbnimatt bzw. Alpe Frid ca. 1 – 2 Std.

Tourismusvereine:

  • Binntal Tourismus: Tel. 027 971 45 47
  • Welcome Center Ernen: Tel. 027 971 17 42

Taxifahrt bis Alpe Frid oder Abnimatt möglich.

  • Taxi Schmid, Binn: 079 206 65 44
  • Taxi Seiler, Ernen: 027 971 25 25

Hintergrundinformation zum Burgunder-Gipfelkreuz auf dem Eggerhorn:

Auf Initiative zweier Altherren beschloss die Burgundia im Sommer 1995 ein Gipfelkreuz in den Walliser Alpen zu stiften. Ein geeigneter Standort fand sich mit dem Eggerhorn (2503 m ü. M.), das zwischen den drei Dörfern Ausserbinn, Binn und Ernen aufragt und Aussicht auf die Berner Alpen, das Goms und das Aletschgebietgewährt. Im Rahmen des Jubiläums 130 Jahre AKV Burgundia wurde das aus altem Holz der Berglärche gezimmerte Kreuz am 8. November 1995 aufgerichtet. Die feierliche Einweihung nahm am 8. September 1996 der emeritierte Kardinal Henri Schwery vor. Seither wird im Zweijahresrhythmus eine Gipfelmesse gehalten, an der neben bergtüchtigen Burgundern auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Binntals teilnehmen und die mit einem Alpfest beschlossen wird.

Nach: Drack, Markus T.: Selbstbehauptung oder Anachronismus. In: Drack, Markus T. und Renggli, Hanspeter (Hrsg.): Und wenn er gar Burgunder war… Die akademische Verbindung Burgundia zu Bern 1865-1995. Alt-Burgundia Bern, Bern 1998, S. 350.

https://de.wikipedia.org/wiki/AKV_Burgundia#Gipfelkreuz_auf_dem_Eggerhorn

Rubrik: AHAH, Aktivitas, Regionen

  • « Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

Anmeldung

  • Neues Passwort anfragen

AKV Burgundia

Speichergasse 15
3011 Bern

Stammlokal:
Wein&Sein, Münstergasse 50, 3011 Bern

Verbindungskonto:
CH820023523550939101T

Fuchsenkonto:
CH7500235235610958M1G

Copyright © 2023 · AKV Burgundia · Log in